Fußwaschen — Fußwaschen, 1) der im Orient übliche diätetische Höflichkeitsgebrauch, daß der Hausvater seinen Gästen bei ihrem Eintritt die Füße entweder selbst wusch, od. durch einen Diener waschen ließ. Anch Homer gedenkt dieser Sitte bei den Griechen, doch… … Pierer's Universal-Lexikon
Fußwaschen — Fußwaschen, die im Altertum fast allgemeine Sitte des Orients, Fremden nach ihrem Eintritt oder geladenen Gästen vor Beginn der Mahlzeit durch Sklaven die Füße waschen zu lassen. Man hatte und hat dabei teils die Erfrischung, teils die Reinigung… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fußwaschen, das — Das Fūßwáschen, des s, plur. inus. die Handlung, da man sich oder andern die Füße wäschet. Besonders, so fern es in der Römischen Kirche eine gottesdienstliche Handlung ist, welche nach dem Beyspiele Christi am grünen Donnerstage verrichtet wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Griechische Kirche — (Griechisch. Katholische Kirche, Morgenländische od. Orientalische Kirche), der Theil der Christenheit, welcher bei den, im ehemaligen Griechischen Kaiserthum erhaltenen, seit dem 5. Jahrh. eigenthümlich modificirten Dogmen, Gebräuchen u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Fusswaschen — Fusswaschen, ein orientalischer Höflichkeitsgebrauch, nach welchem, wie uns die Bibel lehrt der Hausvater seinen Gästen bei ihrem Eintritt die Füße selbst wusch, oder es durch einen Diener verrichten ließ. Jesus wusch bei Einsetzung des heiligen… … Damen Conversations Lexikon
Dordrechter Bekenntnis — Das Dordrechter Bekenntnis (eigentlich Glaubensbekenntnis des wehr und rachelosen Christentums) ist ein 1632 in Dordrecht von niederländischen Mennoniten verfasstes christliches Glaubensbekenntnis. Es hat bei den von den Mennoniten abgespaltenen… … Deutsch Wikipedia
Dordrechter Glaubensbekenntnis — Das Dordrechter Bekenntnis (eigentlich Glaubensbekenntnis des wehr und rachelosen Christentums) ist ein 1632 in Dordrecht von niederländischen Mennoniten verfasstes Glaubensbekenntnis. Es hat bei den von den Mennoniten abgespaltenen Amischen… … Deutsch Wikipedia
Kaland — (Kalandbruderschaften) ist die Bezeichnung für Bruderschaften wohlhabender Bürger zur Verrichtung guter Werke, die im Mittelalter in vielen Städten verbreitet waren. Das Wort Kaland ist von dem lateinischen Wort „kalendae“ abgeleitet. Es bedeutet … Deutsch Wikipedia
Mandatum — (lat.), 1) Auftrag, Vollmacht; 2) richterliche Verfügung, s.u. Mandatsproceß; 3) Bevollmächtigungscontract, der Vertrag, wodurch Jemand einem Andern Auftrag gibt, fremde Geschäfte zu besorgen, u. dieser die Besorgung zu übernehmen verspricht.… … Pierer's Universal-Lexikon
Podonipten — (v. gr.), Fußwäscher, Secte der Wiedertäufer im 16. Jahrh., welche im Fußwaschen Anderer ein Verdienst suchten … Pierer's Universal-Lexikon